

Herzliche Einladung zur Eröffnung des Ausstellungsprojekts
FFM:HH
mit Artun Alaska Arasli, Daniel Jacoby und Johanna Kintner
am heutigen Freitag, 12. April um 19 Uhr
19.30 Uhr: Künstlergespräch mit Michaela Melián
13. April – 12. Mai 2013
Für das Kooperationsprojekt FFM:HH wurden vom Kunstverein Harburger Bahnhof und
der Produktions- und Ausstellungsplattform basis e.V. in Frankfurt je drei Künstler der jeweiligen Kunsthochschule in die andere Stadt geschickt, um in der lokalen Institution eine Ausstellung zu realisieren.
Die drei Städel-Schüler Artun Alaska Arasli, Daniel Jacoby und Johanna Kintner wurden ausgewählt, ihre Arbeiten in Hamburg zu präsentieren.
Im Frankfurter basis e.V. wurden von 15. März – 3. April Arbeiten der HfBK-Studenten und -Absolventen Oliver Bulas, Katja Lell und Hannah Regel gezeigt.
........................................................
Invitation to the opening reception for the exhibition project
FFM:HH
with Artun Alaska Arasli, Daniel Jacoby and Johanna Kintner
Tonight, 7 pm
7:30 pm: Artists' talk with Michaela Melián
13 April – 12 May 2013
For the cooperative project FFM:HH, the Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg and the production and exhibition platform basis e.V. in Frankfurt each sent three artists from their local art academy to the other city to put together an exhibition at their institution.
The three students Artun Alaska Arasli, Daniel Jacoby and Johanna Kintner from the Städelschule in Frankfurt were chosen to present their works in Hamburg.
In exchange, Oliver Bulas, Katja Lell and Hannah Regel, current and former students of the University of Fine Arts in Hamburg (HFBK), showed their works in basis e.V. in Frankfurt from 15 March to 3 April.
Mit freundlicher Unterstützung von / With generous support from:
HFBK, Karl H. Ditze Stiftung, Hertz Autovermietung GmbH Station Hamburg und dem / and the Kulturamt Frankfurt am Main
Das Programm des Kunstverein Harburger Bahnhof wird ermöglicht durch die Kulturbehörde Hamburg / The Kunstverein Harburger Bahnhof receives ongoing support from the Kulturbehörde Hamburg.