T.A.N (The Architecture of Need)

Jessie Holmes/James Gregory Atkinson
Regiestudio- Das Festival
Schauspiel Frankfurt
Eröffnung: Freitag 13. Juni 2014 18Uhr
Finnisage: Sonntag 15. Juni 2014 22Uhr

Photo: Jen Osborne
Concept: Jessie Holmes/James Gregory Atkinson

Spread throughout the upper foyer of the Schauspiel Frankfurt, it's facade facing towards Willy Brandt-Platz and the glass entrance of the Kammerspiele, James Gregory Atkinson and Jessie Holmes, both film students in the class of Douglas Gordon at Städelschule, present scenes from their ongoing video work T.A.N (The Architecture of Need). In front of a white background a variety of constellations, commodities and people and their sometimes absurd interactions are presented. The shooting took place in a film studio with support of a professional film crew. The video unfolds no continuous narrative rather a concatenation of short clips that had been situated in a dialogue between the artists.

The viewer is witness to how the artists examine everyday things in their formal language and integrate them as readymades in a Duchampian working sense. This creates combinations such as a chair and a sink, which together add up to a sculptural setting and are complemented by organic elements in the form of hair. Another scene shows a man who is presented as a commodity on a revolving stage. The camera scans these subject/object assemblages in a voyeuristic desire and dissects their surfaces. This slow filming, switching from near and far vision is reminiscent of an aesthetic, as we know from image productions in the advertising industry. The work is reminiscent of stock images found on the internet. Thematizing our remix culture through the use of alter imagery in which every sign through combination can generate new meaning, or cannot generate new meaning.

Throughout their work, which moves between art and commercialism, the artists also investigate the staging and mechanisms of commercial image making in formal-aesthetic terms. The fetishizing nature of such image production generates a desire that is no longer bound to the necessary needs. Instead, a surrealist design of objects is created that in this logic turns everything into a commodity. Through their hyper-staging the commodities upgrade in value. The presentation on multiple screens activates a dialogue between one another and based on repetition generates an artificial irrigation, similar to that of a shopping channel.

-------------------------------------------------------------------------------

Verteilt im oberen Foyer des Schauspiels Frankfurt, sowie an seiner zum Willy Brandt-Platz gerichteten Fassade und im gläsernen Eingangsbereich der Kammerspiele präsentieren James Gregory Atkinson und Jessie Holmes, beides Filmstudenten in der Klasse von Douglas Gordon an der Städelschule, Szenen aus ihrer fortlaufenden Videoarbeit T.A.N. (The Architecture of Need). Vor einem weißen Hintergrund werden verschiedenste Konstellationen von Dingen und Menschen und deren mitunter absurde Interaktionen dargestellt. Die Aufnahmen entstanden in einem Filmstudio mit der Unterstützung einer professionellen Film-Crew. Jedoch entfaltet sich in der Arbeit von Atkinson und Holmes keine durchgängige Narration – vielmehr handelt es sich um die Aneinanderreihung von kurzen Clips, die situativ, im Dialog zwischen den Künstlern arrangiert wurden.

Der Betrachter wird Zeuge, wie die Künstler Dinge des Alltags in ihrer Formsprache untersuchen und sie in einem Duchamp'schen Sinne als Readymades in die Arbeit integrieren. So entstehen Kombinationen wie beispielsweise aus einem Stuhl und einer Spüle, die sich zu einer skulpturalen Setzung zusammenfügen und noch durch organische Elemente in Form von Haaren ergänzt werden. Eine andere Szene zeigt einen Mann, der wie eine Ware auf einer Drehbühne präsentiert wird. Die Kamera tastet diese Subjekt-Objekt Assemblagen in einer voyeuristischen Begierde ab und seziert ihre Oberflächen. Dieses langsame Abfilmen, das Wechseln von Nah- und Fernsicht erinnert an eine Ästhetik, wie man sie aus den Bildproduktionen der Werbeindustrie kennt. Des Weiteren erinnert die Arbeit an Stock Images aus dem Internet und thematisiert durch das Vermischen verschiedener Bildwelten unsere heutige Remix kultur, in der sämtliche Zeichen durch Kombinationen neue Bedeutungen generieren oder eben auch nicht.

Die Künstler untersuchen in ihrer Arbeit, die sich zwischen Kunst und Kommerzialität bewegt, die Inszenierung und die Wirkungsmechanismen von genau diesen Bildern in formal-ästhetischer Hinsicht. Der fetischisierende Charakter solcher Bildproduktionen erzeugt ein Verlangen, das nicht mehr an notwendige Bedürfnisse gebunden ist. Vielmehr entsteht ein surrealistischer Entwurf von Gegenständen, die in dieser Logik zur Ware gemacht werden und durch ihre Überinszenierung eine Aufwertung erfahren. Die vielfache Präsentation auf mehreren Screens ermöglicht einen Dialog zwischen den verschiedenen Videobildern und generiert eine artifizielle Berieselung wie bei einem Shoppingkanal.
_______________________________________________

https://vimeo.com/97877299

Special thanks to the film crew:

Amy Ball (P.A.)
Seffy Hirsch (D.O.P)
Cylixe (Camera/Making of)
Jen Osborne (Still Photographer)
Mark Pennock (Light)
Marius Roth (3-D Animation & Post)
Alexey Vanushkin (Editor)
Rike Gleitze (Stylist)
Sada Leigh (Make- Up Artist)

And special thanks to Studio lostbutfound, Clara Topic Matutin, REGIEstudio, Schauspiel Frankfurt, everyone who participated and everyone who helped us realize this project so far.