HOMEMADE by XUE LIU


XUE LIU
HOMEMADE

Opening, Friday 1. August 2014 18:00
Opening time 2. und 3. August 2014 18:00 – 21:00

Projektraum Basis
Elbestrasse 10 HH
60329 Frankfurt

Hors d’œuvre - The Secondary Concern


Still from: Patty Chang - Melons (At a Loss), 1998, Courtesy Patty Chang and Arratia Beer

tête presents

Hors d’œuvre
The Secondary Concern

Hors d’œuvre - The Secondary Concern im tête . Das eintägige Projekt ist Teil des Project Space Festivals und findet statt am:
Sonntag, den 3. August 2014, von 15 bis 23 Uhr. 

Sonntag werden wir tête mit Hors d’œuvres und Videos rund ums Essen füllen, wobei wir mit der Bedeutung des Wortes Hors d’œuvre („außerhalb des Werkes“) spielen: So stellen Nahrungsmittel oder deren Zubereitung nicht das Hauptmedium der beteiligten KünstlerInnen dar und die ausgewählten Videoarbeiten zeigen zwar Nahrungsmittel, handeln aber nicht vom Essen, sondern verhandeln soziale oder politische Themen.

Hors d’œuvres von:
Helen Acosta Iglesias, Stefan Alber, Conny Becker + Ulli Netter, Shannon Bool + Dani Gal, Conni Brintzinger, Dimitri Cacouris, Debbie Ding, Jesper Aabille, April Gertler, Rivkah Gevinson, Hervé Humbert, Renata Kaminska, Myriam Mechita + Ulysse Mechita-David, Astrid Menze, Ulrike Mohr, Marianna de Nadal, Marc Räder, Anne-Laure Robin, Adrian Schiesser, Bettina Semmer, Naemeh Shirazi, Heidi Sill, Sumugan Sivanesan + Tessa Zettel, Stoll & Wachall, Alex Tennigkeit, Nicoll Ullrich, Hsuan Wu, Igor Zaidel

Screening mit Videos von:
Pilar Albarracín, Allora & Calzadilla, Patty Chang, Marcel van Eeden, Giulia Giannola und Stoll & Wachall
tête
Schönhauser Allee 161A
Berlin 10435
Germany

"summer sensations"


"summer sensations" in den Atelierräumen der Rue du Montenegro 135 in 1190 Brüssel. Die Ausstellung wird am Samstag, den 09. August um 19:00 Uhr eröffnet. Die Ausstellung endet am 27. August.

Kenneth Alme, Jagoda Bednarsky, Viola Bittl, Helen Demisch, Sofia Duchovny, Elif Erkan, Andrea Éva Györi, Alicia Hernandez Westpfahl, Jenny Kalliokulju, Daniela Kneip-Velescu, Felix Kultau, Marcel Petry, Esther Poppe, Sabine Rak, Felicitas Rohden, Sarah Schoderer, Sarah Schweizer, Thomas Weyand, Silja Yvette


Venus Nemitz, Kat Válastur, John Holten, Raul Walten, AEAEAEAE, Hans-Henning Korb & Fabian Geimer Lorusso, Claudio Campo-Garcia & Judicaël Eymard, Liesel Burisch, Fabian Knecht, Vytautas Jurevicius, Wieland Schönfelder, Armin Keplinger, Jonas Wendelin

@ Embrace Confusion, Leipziger str 68, 10117 Berlin (Entrance next to Mc Paper)

This Saturday 26th of July from 8 PM

Daniel Stempfer SEASON 1 EPISODE 2



Daniel Stempfer
SEASON 1 EPISODE 2
26/07 - 23/08/14
opening   25/07    8pm 

Jenifer Nails
Kaiserpassage, Laden 41
Kaiserstraße 62-64
60329 Frankfurt / Main
mail@jenifernails.com

philosyndikat | 30. Juli, 19:00 Uhr - 19. September | Werkbund Frankfurt am Main


Eröffnung: 30. Juli, 19:00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten: Mittwochs 16:00 - 20:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung unter 01778389891

Ausstellungsort:
Deutscher Werkbund Hessen e.V.
Inheidener Strasse 2
60385 Frankfurt am Main
Karte

Heute wird die Architektur der Vor- und Nachkriegsmoderne zumeist als Überbleibsel vergangener Utopien gesehen. „Die Platte" wurde für Viele zum Sinnbild gescheiterter Sozialprogramme. Andere entdeckten die Moderne als Stil- und Distinktionsmittel exklusiver Eigentumswohnungen. Das Philosopicum, ein ehemaliges Universitätsgebäude auf dem Campus Bockenheim in Frankfurt am Main, ist eine solche Ruine; allerdings ist dessen Zukunft noch offen.

Das Gebäude wurde 1958-1960 von Architekt Ferdinand Kramer gebaut, in einer Zeit in der Nachkriegsaufschwung und Wirtschaftswunder den Glauben an Fortschritt und Wachstum erneuerten -- Hoffnungen sozial-staatlicher Aufbauprogramme die nach den Wirtschaftskrisen der letzten Dekaden immer mehr gedämpft wurden. Eine Stadteilinitiative entschied im Jahr 2010 die Sache selbst in die Hand zu nehmen. „Dieser Bau hat uns, die  Projektgruppe Philosophicum, durch seine Flexibilität für unser Vorhaben eingenommen." Die Gruppe will den seit Jahren leerstehenden Stahlskelettbau als Mietersyndikat für verschiedene Nutzungen umfunktionieren: entstehen sollen u.a. Sozialwohnungen, ein Stadteilbüro, eine Kindertagesstätte, Ateliers und barrierearme Inklusionsangebote.

Scheinbar steckt in diesem Gebäude doch mehr als nur die Ruine einer sozialdemokratischen Utopie. Kramers „Montage-Bau" bietet Anlass grundsätzliche Fragen über Form und Inhalt, Kunst und Funktion zu stellen. Fragen, die sich die Künstler*innen der Ausstellung als zukünftige Mieter*innen des Syndikats zum Material machen.

Weitere Informationen zum Hausprojekt im Philosophicum und zur aktuellen Direktkreditkampagne finden Sie unter
philosophicum.org

THE ENCRYPTION GARDEN: Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner



THE ENCRYPTION GARDEN

Alan B. Brock-Richmond
Bernhard Schreiner
Im Städel Garten IV
22. Juli bis 31. August 2014


Die Künstler Alan B. Brock-Richmond und Bernhard Schreiner verbinden bei ihrer Arbeit für den Städel Garten Live-Einspielungen mit vorproduzierten, vor Ort aufgenommenen Montagen zu einer vielschichtigen Soundinstallation. Das Klangmaterial wird dabei verdichtet, überwuchert, geloopt, gemischt und recycelt, um letztendlich "kompostiert" zu werden. Die daraus entstehende Installation ist über einen Zeitraum von sechs Wochen permanent im Städel Garten zu hören und erhält mit jedem Konzert eine neue Klangstruktur.

Identification Camouflage
Dienstag, 22. Juli 2014, 19.00 Uhr
Eröffnungskonzert


Overgrowth I
mit Art after Work
Donnerstag, 7. August 2014
Führung um 20.00 Uhr, Beginn Konzert um 21.00 Uhr
Führung: 15 Euro, Buchung: www.aaw-frankfurt.de


Overgrowth II
mit Breakfast Club
Sonntag, 10. August 2014
Catering ab 10.00 Uhr, Konzert um 12.00 Uhr


Composting
Abschlusskonzert beim Museumsuferfest
Samstag, 30. August 2014, 20.00 Uhr


New Growth
Zusatzkonzert
Sonntag, 31. August 2014, 12.00 Uhr

Alle Konzerte: Eintritt frei 
Weitere Informationen

The Cosmic Cesspit 2014


THE COSMIC CESSPIT

A Two-Day Happening in and around a house in the hills of Zürich

19.07-20.07.2014

We kindly invite you for two days of suffering joy, enchanted disillusionment, theoretical disasters and peaceful collisions with concerts, performances, art, food, and many other asides.

<>

With: Alexey Vanushkin (RU), Anita Zumbühl (CH), Anna Solal (BE), Astrid Bossuyt (BE), Barbara Signer (CH), Bastiaan Van Aarle (BE), Benedikt Staubli (CH), Chloé Malcotti (FR), Christine Roggeman (BE), Clémentine Coupau (FR), Club Mayz (BE), Corrine Odermatt (CH), Delphine Somers (BE), Egopusher (CH), Evan Lamagna (US), Felix Jungo (CH), Felix Kindermann (DE), Frederik De Wilde (BE), Garrett Nelson (CH), Helena Lemonnier (BE), Inger Wold Lund (NO), Jasmin Moeller (DE), Julie Scheurweghs (BE), Mahsa Saloor (IR), Malmzeit (CH), Manon Van Trier (NL), Marianne Mueller (CH), Melanie Matthieu (BE), Michael Bodenmann (CH), Miriam Rutherfoord (CH), Naturjuuz (CH), Rico & Michael (CH), Scott Rogers (CA), Simon Buckley (UK)

<>

http://8049.tumblr.com/
http://montsainteugene.tumblr.com/
https://www.facebook.com/events/852043408157935
Features of Three and a Half
Lena Grewenig, Shizuka Okada, Sabine Rak

Die Eröffnung ist am Freitag, den 18.07.2014 um 19 Uhr.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 18.07. - 10.08.2014

Ausstellungsraum EULENGASSE
Seckbacher Landstraße 16
60389 Frankfurt-Bornheim

U-Bahn Station U4 Seckbacher Landstraße
Öffnungszeiten: Do 17-21 Uhr; Fr 15-18 Uhr; So 15-19 Uhr
u.n.V. (Tel: 069 - 56005910)

Die Ausstellung „Features of three and a half“ vereint drei Künstlerinnen aus Frankfurt am Main. Gezeigt werden unterschiedliche malerische Positionen aus derselben Klasse der Städelschule (Christa Näher/Monika Baer). Der Titel deutet auf die besonderen Merkmale der drei Künstlerinnen hin, und mit »half«, auf den Betrachter mit seiner subjektiven Wahrnehmung. Sabine Raks Werke zeigen malerisch konstruierte Räumlichkeiten. Auf den ersten Blick formal und durchkonstruiert, erkennt man beim weiteren Hinsehen eine subjektive Traumwelt, in der sich äußerliche Gegebenheiten und persönliche, innere Empfindungen verbinden. Diese treten in Dialog mit dem Betrachter. Shizuka Okada: „I'm interested in crossing between reality and fancy. My works are kind of collages which are made by playing with my small ideas from daily life.“ Sie bespielt alltägliche Situationen mit Witz und Wissen. Diese werden zu existenziellen Fragen und ihre Arbeiten sind die Antwort oder Gegenfrage darauf. Ein Charakter, der sich mit den verschiedenen Problematiken in der Welt konfrontiert sieht, dann aber wie ein Akrobat die Lösungen meistert. Lena Grewenig arbeitet in der Malerei experimentell. Meist beschäftigt sie sich mit einem Thema, welches sie mit verschiedenen Medien versucht zu ergreifen. Oftmals geht es um Themen der eigenen Persönlichkeit. In der Ausstellung vereint sind abstrakten Arbeiten von ihr, die vom Zufall und einer Materialästhetik bestimmt werden. Vorgefundene Gegebenheiten werden zu ihrem Werk.

office 10 this friday

hinterhoffest, this friday 11th july at office du pain
wächtersbacherstr. 82 frankfurt
BBQ                   
beton mit bäumen
punks und popper
sportjugend.        
dancen               
9pm LOST GIRLS,10pm DROPOUT PATROL 
11pm - unendlich:
records by jlauxen (danse concrete) & bunny rbbt (house und disco musik)
24grad 15%regenrisiko
nachtbusse

Kunstpreis Bremen

Kunstpreis
Böttcherstraße
Prize
Bremen 2014

The Prize of the Böttcherstraße has been awarded since 1955 and has been presented in the Kunsthalle Bremen since 1985. Organised by a private circle of donors – a group of members of the Kunstverein in Bremen – the prize is awarded to an artist living in the German-speaking area of Europe for an outstanding contribution to contemporary art. It includes 30,000 Euros in prize money. A nominating committee selects ten artists, who exhibit their work together in the Kunsthalle Bremen. An independent jury selects the winner from these ten positions in contemporary art. The 2014 Prize of the Böttcherstraße in Bremen will be presented to the winner on Sunday, 21 September 2014 at 11am in the Kunsthalle Bremen.

A catalogue will be published to accompany the exhibition.

The Opening of the exhibition of the Prize of the Böttcherstraße in Bremen is on Friday, 18 July 2014 at 7pm in the Kunsthalle Bremen.

Nina Beier
Natalie Czech
Max Frisinger
Susanne Kriemann
Pamela Rosenkranz
Dirk Bell
Loretta Fahrenholz
Sven Johne
Riccardo Paratore
Markus Schinwald

office IX MUSICGEAR FLEA MARKET & RYOMA SASAKI

sunday 6th of july                                                               
music-gear and instruments flea market at office dddddu pain
kaffee kuchen electric drinks                                              
Special guest: ryoma sasaki (transit records) from kyoto.

schedule:       
Install at 4pm
Start at 5pm  
Musik at 6pm

come by, trade, sell, inhale,look, play, drink.                  

((((If you want to join and bring lots of stuff or have any other questions, please get in touch))))
OFFICE DU PAIN
WÄCHTERSBACHERSTR.82
U4/7 BIS GWINNERSTR., 
AM POCO LINKS, PASS THE MEAT FACTORY
GLEICH NACH ERODIS & MEISTER TALBI
IN "KUNSTWERK OST"
(((((((((((((no ODP news? get in touch 2)))))))))))))))))))))))))))))

Mariana Lopez - Materialist


Materialist
Mariana Lopez

Opening 3rd July 6 pm

One day show

Platform Sarai
Schweizer Str. 23 HH, Frankfurt am Main

it´s ready @ CIBO 2nd of July

it´s ready 

12:30 opening
Wednesday 2nd of July

12:30 opening
Wednesday 2nd of July

with Bianca Baldi, Amy Ball, Lars Karl Becker, Christin Berg, Calori & Maillard, Kitsum Cheng, Janusch Ertler, Lina Hermsdorf, Maki Ishii, Natasja Loutchko, Chloe Malcotti, Anna Lucia Nissen, Giovanni Sortino, Franziska Stenglin, Julia Zabowska

special guest: Wolfgang Winter


CIBO
Daimlerstrasse 32
Frankfurt am Main

--

Calori & Maillard
e-mail:  oehproject@gmail.com

Tonight __ * : NEW releases

NEW releases

Ilja Karilampi ft. Max Ronnersjö

Saturday 28.06.2014

19-22 Uhr

Ritterstr. / Lobeckstr.
NEW releases * Ilja Karilampi ft. Max Ronnersjö

Ilja and Max NEW releases text

Tomo ull se dem in real
* Poster Ed. * Offsite * HQ * Nature Boy * Teil I *
SB
Goebenstrasse 7
10783 Berlin
tel. +49 151 2164 0399

KUNSTVEREIN HAMBURG: IM FRÜHLING, DARLING.

IM FRÜHLING, DARLING.

KUNSTVEREIN IN HAMBURG

27.6.2014, 19 Uhr

The Kunstverein in Hamburg cordially invites you to the opening of "Im Frühling, Darling." ("In Spring, Darling.").

The artistic positions in the exhibition - taking place at Kunstverein from June 28 to September 14, 2014 - generate moments of longing, in which the feeling of a vague connection to distant people, places, conditions or things is expressed. As a subtle form of desire, yearning brings the existence of the absent other into presence. In their objects, paintings, drawings and videos the artists in the exhibition are dealing with very different moments of romantic feeling, yet each participates in the current debate in which the desire for the absent re-describes the presence.

In addition, international artists were invited for the project "Dear Darling" to send postcards on the subject of longing to the Kunstverein in Hamburg.

Artists: Magnus Andersen, Jennifer Bennett, Christoph Blawert, Cordula Ditz, Ida Lennartsson, Annika Kahrs, Inge Krause, Axel Loytved, Stefan Marx, George Rippon, Anna Zacharoff

We would be pleased to welcome you.

For further information please visit:  www.kunstverein.de

"Im Frühling. Darling.", Exhibition View, Kunstverein in Hamburg, Foto: Fred Dott

KUNSTVEREIN
IN
HAMBURG

Nadine Droste

Presse und Öffentlichkeit / 

Public Relations

Klosterwall 23
20095 Hamburg
T +49 40 322158
F +49 40 322159
M +49 170 8061110
droste@kunstverein.de
www.kunstverein.de

KA - BOOM 29.06.2014 - 14.09.2014 per Voranmeldung * #2 at Kunstverein Wiesen

KA - BOOM #2
at Kunstverein Wiesen

29.06.2014 - 14.09.2014 per Voranmeldung *

Appau Junior Boakye-Yiadom
Peter Fischli / David Weiss
Ross Iannatti
Michael Sailstorfer
Roman Signer
Alexander Tillegreen
Andreas von Ow

* Führungen können via hello@culturalavenue.org gebucht werden

organisiert von der Cultural Avenue Initiative - www.culturalavenue.org

TALENT



Talent ist ein Versprechen - ursprünglich eine antike Währungseinheit bezeichnend, vermag die damalige Bedeutung auch ins Jetzt zu greifen, denn was ist das Talent eines jungen Künstlers, wenn nicht seine Einstiegswährung in den Kunstbetrieb?

Talent heißt Begabung - es ist eine Gabe, ein Wert, der einem Menschen mitgegeben wird. Ein Wert, der zunächst nicht zu ermessen ist. Talent kann entwickelt werden, sich entfalten oder ungenutzt bleiben und verkümmern.

Talent ist eine Verheißung - ein Versprechen auf Wert und Werthaltigkeit. Doch wer wertet? Wer verspricht und wer löst dieses Versprechen ein? Der Künstler selbst, die Kunstakademie, der Kunstmarkt? Viele offene Fragen und Infragestellungen gehen mit diesem oszillierenden Begriff einher.

Die Gruppenshow TALENT (altgr. Talaton,"Waage, Gewicht, Währung") vereint junge Künstler in den Räumen der Galerie, die mit ihrer Kunst ganz individuell verheißen und verlocken. Welche Versprechen sie einlösen, ob sie überhaupt bereit sind, sich dem Begriff „Talent" zu beugen und andere Infragestellungen stehen in dieser Ausstellung zur Disposition.

Ralf Hänse​l​

TALENT (τάλαντον,"Waage, Gewicht, Währung")

James Gregory Atkinson & Helen Demisch, Stuart Bailes, Alexandra Baumgartner, Manuele Cerutti, Julian Charrière, Nadja Frank, Alice Musiol, Jennifer Oellerich, Fiene Scharp, Wanda Stolle, Anita Tarnutzer

Opening: 4. July 2014, 6-9 PM
Exhibition: 5. July - 2. August 2014
Tue-Sat 11AM-6PM and by appointment

Potsdamer Strasse 81 B, 10785 Berlin (Tiergarten)
---------------------------

Dr. Ralf Hänsel
401contemporary
Berlin (Tiergarten)
www.401contemporary.com

Why 7 Ate 9


mit Arbeiten von | with works from Gabriel Angemi, Leo Kaufmann,
Klaus Kamptner, Sabelo Mlangeni und Stefanie Pretnar

eingeladen von | invited by Loretta Fahrenholz

Eröffnung | Opening:
Martin Schwarz, Kulturreferent der Stadt Schwaz

Ausstellungsdauer | Exhibition Duration: 28.6. - 31. 8. 2014

kuratiert von | curated by Cosima Rainer



© Sabelo Mlangeni, A space of waiting, 2012, Hand-printed silver gelatin prints, 27 x 27cm
Courtesy of the artist and Stevenson, Cape Town and Johannesburg

Copyright © 2014
Galerie der Stadt Schwaz
Palais Enzenberg | Franz-Josef-Straße 27 | A-6130 Schwaz
Tel.: +43 (0)5242 739 83 | office@galeriederstadtschwaz.at | www.galeriederstadtschwaz.at

Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Mitglied bei www.innsbruckcontemporary.at und ADKV

CIBO lunch 25th June: Special Guest Felicia Herrschaft


CIBO 
lunch event

Daimlerstrasse 32

Wednesday, 25th of June 12:30 
Special Guest: Felicia Herrschaft

cool lunch
with 
valuable gazpacho